Ob bei der nächtlichen Pirsch, der Revierüberwachung oder im sicherheitsrelevanten Bereich – moderne Wärmebildtechnik ist aus der Praxis nicht mehr wegzudenken. Während etablierte Hersteller wie Pulsar oder HIKMICRO den Markt lange dominierten, hat sich in den letzten Jahren ein neuer Name mit rasantem Tempo etabliert: PixFra. Das Unternehmen steht für technologische Innovationskraft, kompromisslose Praxistauglichkeit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Höchste Zeit also, einen genaueren Blick auf die aktuellen PixFra-Wärmebildgeräte zu werfen.
Vom Start-up zur globalen Marke
PixFra wurde 2015 mit einem klaren Ziel gegründet: Hochentwickelte Wärmebildtechnik für ein breites Publikum zugänglich zu machen – ohne Abstriche bei Qualität oder Funktionalität. Bereits im Gründungsjahr brachte das Unternehmen seine erste Wärmebildkamera auf den Markt. Heute sind PixFra-Geräte in über 30 Ländern im Einsatz, unter anderem bei Jägern, Naturbeobachtern, Outdoor-Enthusiasten und Sicherheitskräften.
Das Erfolgsgeheimnis: PixFra entwickelt seine Technik nicht am Reißbrett, sondern orientiert sich konsequent an realen Einsatzbedingungen. Die Geräte müssen sich bei Nebel, Dunkelheit, Regen oder im dichten Wald bewähren – und genau dafür sind sie gebaut.
Intelligente Bildverarbeitung – Thermal ISP
Ein zentraler Baustein der PixFra-Geräte ist die selbst entwickelte Bildverarbeitungstechnologie. Bereits 2018 führte PixFra das System Thermal ISP 1.0 ein – eine Softwarelösung zur Optimierung von Kontrast, Details und Bildklarheit. 2021 folgte Thermal ISP 2.0, die aktuelle Version mit verbesserter Kantenschärfe und optimierter Darstellung von Temperaturunterschieden. Das Resultat: gestochen scharfe Wärmebilder, die auch auf größere Distanzen feine Details sichtbar machen – und das bei erstaunlich kompakten Geräten.
Drei Gerätekategorien für jeden Anspruch
PixFra bietet eine umfassende Auswahl an Wärmebildgeräten, die sich in drei Kategorien gliedern lassen:
1. Wärmebildmonokulare – z.B. die Mile-2-Serie
Die Mile 2-Serie ist der Einstieg in die Welt der Wärmebildmonokulare. Diese kompakten Handgeräte eignen sich ideal für die mobile Wildbeobachtung, das Ansprechen auf der Pirsch oder die Revierkontrolle. Besonders hervorzuheben ist das Modell M625, das mit einer 640x512 Pixel-Auflösung, einem NETD-Wert ≤25 mK und einem breiten Sichtfeld überzeugt.
PixFra Mile 2 M625 – das Flaggschiff:
- Detektor: 640x512 Pixel (12 µm Pixelabstand)
- Objektiv: 25 mm – ideal für breite Sichtbereiche bei mittlerer Reichweite
- Zoom & Fokus: Digitalzoom und Fokusring
- Akkulaufzeit: ca. 7,5 Stunden
- Besonderheiten: Foto-/Videoaufzeichnung, App-Kopplung, USB-C-Ladeanschluss
- Preis (UVP): 1.599 €
Trotz der kompakten Größe bietet das M625 eine erstaunlich hohe Bildqualität. Wer ein besonders leichtes Gerät für Waldreviere sucht, findet hier einen zuverlässigen Begleiter. Auch die Bedienung wurde auf das Wesentliche reduziert – mit nur drei Knöpfen bleibt die Handhabung intuitiv.
Weitere Varianten der Mile-Serie:
- M425: 384x288 Pixel, 25 mm Linse, NETD ≤35 mK – solider Allrounder (UVP 1.299 €)
- M215M: 256x192 Pixel, 15 mm Linse – ultrakompakt und ideal für Einsteiger (UVP 899 €)
Alle Modelle sind robust gebaut, wasserdicht und stoßfest – also bestens geeignet für den jagdlichen Alltag.

2. Wärmebild-Vorsatzgeräte – z.B. die Chiron-Serie
Für Jäger, die ihre Tagesoptik um eine zuverlässige Wärmebildlösung ergänzen wollen, bietet PixFra mit der Chiron-Serie leistungsfähige Vorsatzgeräte. Ob für die Feldjagd, den Ansitz oder die Nachsuche – die Chiron-Modelle sind vielseitig einsetzbar.
PixFra Chiron C650 F – das Spitzenmodell:
- Detektor: 640x512 Pixel, NETD ≤30 mK
- Objektiv: 50 mm – optimiert für große Distanzen
- Pixel Pitch: 12 µm
- Betriebszeit: ca. 6–7 Stunden mit 18650-Akku
- Besonderheiten: Einschieß-Assistent, Foto-/Videoaufnahme, USB-C-Ladefunktion
- Einsatzbereich: Feldjagd, Langdistanz, Schussdokumentation
Dank des leistungsstarken Detektors und der großen Frontlinse lassen sich auch auf über 100 m zuverlässig Wildkörper ansprechen. Die Einschießfunktion ist besonders intuitiv gelöst und erlaubt präzise Kalibrierung auf die verwendete Optik.
Weitere Modelle der Chiron-Serie:
- C635 F: 640x512 Pixel, 35 mm Objektiv – ideal für mittlere Distanzen
- C435 F: 384x288 Pixel, 35 mm Objektiv – kompakt und leicht, gute Leistung bei geringem Budget
- C425 F: 384x288 Pixel, 25 mm Objektiv – für Nahbereich und enge Waldreviere
Alle Vorsatzgeräte der Serie verfügen über dieselbe hochwertige Bildverarbeitung und ein robustes, wetterfestes Gehäuse.
3. Wärmebild-Zielfernrohre
Für den Auslandseinsatz oder Situationen, in denen ein voll integriertes Wärmebild-Zielfernrohr erlaubt ist, bietet PixFra auch komplette Optiklösungen mit integriertem Absehen und Justierung. Diese Produkte sind in Deutschland derzeit nicht zugelassen, werden aber international stark nachgefragt – etwa für Jagdreisen nach Ungarn oder Afrika.
Für wen eignet sich PixFra?
PixFra richtet sich nicht nur an Profis. Die Geräte sind so konzipiert, dass auch Einsteiger schnell damit zurechtkommen – sowohl technisch als auch preislich. Besonders Jäger, die sich erstmals mit Wärmebildtechnik ausstatten möchten, finden bei PixFra bezahlbare Einstiegsmöglichkeiten. Aber auch erfahrene Nutzer, die auf hohe Auflösung, einfache Bedienung und zuverlässige Leistung Wert legen, sind mit den Topmodellen gut beraten.
Dank kompakter Maße, langer Akkulaufzeiten und durchdachter Bedienkonzepte sind die Geräte auch für Wildtierbeobachter, Outdoor-Enthusiasten und Sicherheitsdienste interessant.
PixFra – Wärmebildtechnik ohne Kompromisse
PixFra ist der Beweis dafür, dass moderne Wärmebildoptik nicht teuer sein muss. Mit einem konsequent praxisorientierten Ansatz, leistungsstarker Technologie und attraktiven Preisen ist das Unternehmen eine echte Alternative zu den großen Namen der Branche. Besonders spannend sind die Geräte für Jäger, die Wert auf Funktionalität, intuitive Handhabung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Egal ob auf der Pirsch, dem Nachtansitz oder bei der Revierkontrolle – wer sich für PixFra entscheidet, bekommt zuverlässige Technik für anspruchsvolle Bedingungen.