Das Ulfberht Wikingerschwert » scharf und echt .
Das sogenannte „Ulfberht“-Schwert war so gefährlich, dass die Karolinger den Handel mit ihnen verboten.
unter anderem auch aus der Weser wurde eine solche Hightech-Waffe geborgen
Die Klinge des Ulfberht Schwert ist aus Kohlenstoffstahl mit einem Paranussknauf.
Das Kampfschwert ist Oakeshott-Typ X und aus circa dem 9.- 12. Jahrhundert.Der Ulfbert- Schriftzug ist nur auf einer Seite.
Dies ist eine Museumsreproduktion aus dem Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg. 170 dieser Schwerter wurden bereits gefunden, zuletzt bei Baggerarbeiten in der Weser bei Großenwieden.
Die damaligen Hightech- Waffen wurden vom späten 8. bis ins 10. Jahrhundert im fränkischen Reich gefertigt und waren trotz eines Waffenembargos offenbar im feindlichen Gebiet der Wikinger und Slawen weit verbreitet.
Aus einem Schwert in Ian Pierces Buch "Schwerter der Wikingerzeit" angefertigt.
Eine alte Legende besagt, dass ein nordischer Schmied namens Ulfberht die erste Ganzstahlklinge entwickelt hat.
Diese entscheidende Entwicklung erreichte fast mythischen Status unter den Kriegern und machte sie zu einem der wichtigsten Schwerter in der Erforschung mittelalterlicher Waffen.
Einige dieser Klingen aus etwas anderen Zeitperioden existieren, einige graviert in Dankbarkeit und Ehrfurcht mit dem heiligen Namen von Ulfberht.
Die Ulfberht-Schwerter waren über sehr weite Teile Europas bekannt und verbreitet.
Die verrosteten Reste dieses Schwertes von etwa 170 Klingen wurden in 23 Ländern entdeckt, darunter England, Frankreich, Spanien, Belgien, Italien, Deutschland, Kroatien und vor allem Norwegen, Dänemark und Schweden.
Die ältesten Exemplare stammen aus der Mitte des 8. Jahrhunderts und die letzten tauchten um 1200 auf.
circa 147 Ulfberht-Klingen wurden bislang in Skandinavien entdeckt.
Vor den Ulfberht-Schwertern waren alle europäischen Schwerter vom Muster geschweißt.
Weiche Eisenstäbe wurden mit Stahlstreifen zusammengeschweißt, zu einer Klingenform geschmiedet, dann wurde eine Stahlkante auf das Schwert geschweißt.
Aber das Ulfberht-Schwert war ein Quantensprung in Technologie und Design.
Hergestellt nicht aus Streifen, sondern aus guten Kohlenstoffstahlklingen mit genügend Kohlenstoffgehalt, um hervorragende Schwerter zu produzieren.
Die Radierungen auf beiden Seiten unserer Klinge sind genau kopiert, so dass unsere Reproduktion identisch ist.
Hergestellt aus Kohlenstoffstahl (eigentlich besser als das Original) ist es schön ausbalanciert.
Der Griff ist mit Leder umwickelt. Die stämmige Parierstange ist aus Stahl und der Knauf ist von der Paranussform, die damals sehr populär war, sowohl bei den Wikingern als auch im übrigen Europa. Ein schönes und wichtiges Schwert.
Klingen Härte des echten Wikingerschwertes Ulfberht ULFBERHT ist: 45 - 50 HRC
Sie benötigen noch Öl: Japanol, das bekommen Sie unter Zubehör/ Pflege.
Daten zum Wikingerschwert Ulfberht:
A C H T U N G ! ! ! +++++++++++++++WARNUNG ! ! ! ++++ Altersnachweis erforderlich ! ! !
Kein Verkauf an Personen unter 18 Jahren ! ! !
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wegen der neuen Gesetzesbestimmungen erfolgt der Verkauf unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, Garantie und Rücknahme. Da es sich um einen Privatverkauf handelt, kann ich keine Garantie nach neuem EU-Recht übernehmen. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden und erkennt dies mit seinem Kauf an! Laut dem neuen EU-Recht muss dieser Zusatz unter jedem Online-Verkauf stehen, ansonsten haftet der Verkäufer auch als Privatperson ein ganzes Jahr für die verkaufte Ware !
Beste Grüße Roland